Chronik des Liederkranzes 2018 - 1960

2017

Unvergessliche Tage mit unseren Freunden von der Elbe:

Im Juni wird das Jubiläum der 40-jährigen Chorfreundschaft mit der Geesthachter Liedertafel in Geesthacht gefeiert, u.a. mit dem gemeinsamen Konzert "Volle Fahrt voraus".


2016

Mit dem Themenkonzert "Klabautermann und Seemannsgarn" setzt der Chor musikalisch und optisch Maßstäbe: Mit Seeleuten und Piraten, Rock-Band und Schiff auf der Bühne der restlos ausverkauften Stadthalle.


2015

Vorstandswechsel:

Andreas Held löst als 1. Vorsitzender Eckart Sprenger ab, der zum Ehrenvoristzenden ernannt wird.

Die "Geesthachter Liedertafel" ist wieder einmal zu Besuch in Eberbach, gemeinsam gestalten die Chöre das Konzert "In Mondes Schimmer" in der Michaelskirche.


2013

Das 20-jährige Chorleiterjubiläum von Karin Conrath beim Liederkranz wird mit dem Konzert "Durch den weißen Winterwald" in der fast ausverkauften Stadthalle gefeiert.


2012

Mit seiner „Italienischen Sommernacht“ setzt der Chor einen weiteren Meilenstein. Die Kombination aus italienischer Musik, Wein, Spezialitäten und entsprechender Kulisse kommt beim Publikum hervorragend an. Im Herbst weilt der Chor zum 150-jährigen Jubiläum der Freunde von der Geesthachter Liedertafel an der Elbe.


2011

Im Mai veranstaltet der Liederkranz in der Michaelskirche ein Benefizkonzert zugunsten des Hospizvereins Eberbach-Schönbrunn.


2009

Mit dem Konzert „Zurück in die Siebziger“ sorgt der Liederkranz mit Hits und Schlagern für Begeisterung in der Stadthalle. Wegen des Umbaus im Gymnasium finden die Chorproben bis auf Weiteres im „Club 55“ statt.


2007

Der Liederkranz besucht die Freunde in Geesthacht, die wieder ein tolles Programm auf die Beine stellen. Außerdem nimmt der Chor an den Kurpfälzer Chortagen am Heidelberger Schloss und erneut als Priesterchor in der „Zauberflöte“ bei den Zwingenberger Schlossfestspielen teil.


2005

Neben einer Chorreise nach Prag bildet das Konzert „Ausgerechnet Bananen“ zum 160-jährigen Jubiläum zusammen mit dem Saxophon-Quartett „Sax mal anders“ den Höhepunkt.


2004

Der Verein hat zwei schmerzliche Verluste zu beklagen: Die Vorstandsmitglieder Frieder Reinig und Feri Feigl versterben allzu früh.


2003

Karin Conrath ist seit 10 Jahren Chorleiterin, was in einem Konzert unter dem Motto „Von Oper bis Gospel“ gemeinsam mit den Riverside Gospel Singers gefeiert wird.


2002

Wieder einmal ist die Geesthachter Liedertafel zu Gast in Eberbach und gibt gemeinsam mit dem Liederkranz ein Konzert in der Michaelskirche.


2001

Der Liederkranz veranstaltet eine „Kreuzfahrt nach Noten“ in der Stadthalle und begibt sich auch auf der Chorreise auf eine „Kreuzfahrt“: an die Mecklenburgische Seenplatte.


1999

Erneute Teilnahme an den Zwingenberger Schlossfestspielen: Dieses Mal als Gefangenchor in Beethovens Oper „Fidelio“.


1998

Beim Konzert in der Michaelskirche hat der Gospel-Projektchor des Liederkranz seinen ersten Auftritt. Aus ihm gründen sich anschließend die „Riverside Gospel Singers“. Der Liederkranz fährt erstmals in Eberbachs französische Partnerstadt Thonon-les-Bains am Genfer See.


1997

Wechsel in der Vorstandschaft: Wilhelm Bauer gibt den Vorsitz in die Hände von Eckart Sprenger.


1996

Nach dem arbeitsreichen Jubiläumsjahr belohnt sich der Chor mit einer unvergesslichen Chorreise nach Arco (Trentino) und an den Gardasee.


1995

Mit dem 150-jährigen Jubiläum kann der Verein einen bedeutenden Abschnitt seiner kulturellen Arbeit für die Stadt vollenden. Der Festabend in der Stadthalle und noch mehr das Freundschaftssingen, an dem alle Vereine des Bezirks teilnehmen, stellen hohe Anforderungen an die Verantwortlichen. Das Jubiläumskonzert „Wir machen Musik“ im Mai in der Stadthalle, ein Jubiläumsball mit „Streiflichtern aus 150 Jahren Musik und Tanz“ sowie ein Kirchenkonzert im Dezember runden die Jubiläumsfeierlichkeiten ab. Die folgenden Jahre sind geprägt durch die Anstrengung, den Chor durch Werbung zu verjüngen und zu verstärken.


1994

Als Auftakt zum Jubiläumsjahr 1995 gastiert Ende des Jahres zum zweiten Mal der schwedische ABB-Chor aus Västerås beim Liederkranz für ein gemeinsames Konzert.


1993

Ein schwerer Verlust ist die schwere Erkrankung von Chorleiter Helmut Endlich, der nach knapp 20-jähriger Tätigkeit den Dirigentenstab an seine Tochter Karin Conrath übergeben muss. Sein Name wird für alle Zeiten mit dem Liederkranz verbunden bleiben.

Der mehrtätige Ausflug führt ein zweites Mal nach Sopron in Ungarn und an den Neusiedler See.


1992

Erneute Teilnahme bei den Zwingenberger Schlossfestspielen, an der Sendung „Sang und Klang aus Stadt und Land“ des Süddeutschen Rundfunks sowie der Fernsehsendung „Drei in einem Boot“. Auch bei den Faschingsumzügen stellt der Liederkranz regelmäßig eine Gruppe.


1991

Auf Anfrage von Kapellmeister Guido Johannes Rumstadt begibt sich der Chor erstmals auf die Opernbühne der Zwingenberger Schlossfestspiele und stellt den Priesterchor in Mozarts „Zauberflöte“.


1990

Im Mai treten 137 „Liederkränzler“ die Chorreise nach Schweden an - unter anderem mit einem begeisternden Konzert im Dom zu Västerås und einer Begegnung mit dem schwedischen Königspaar, dem der Vorsitzende eine Torte des „Schöpfers“ Heinrich Strohauer überreicht.


1989

Der Verein betreut den schwedischen ABB-Werkschor. Es werden unvergessliche Tage und der Beginn einer Freundschaft, die in einer Einladung zum 1000-jährigen Stadtjubiläum der Stadt Västerås endet.


1988

Der Fastnachtsball wird erstmals wieder am Rosenmontag im großen Kurhaussaal durchgeführt. In einem Konzert mit Chor und Orchester erklingen Opern- und Musical-Melodien.


1987

Im Rahmen des Neujahrsempfangs der Stadt Eberbach wird Chorleiter Helmut Endlich der Ehrenring der Stadt verliehen. Der Liederkranz besucht das 125-jährige Jubiläum seiner Freunde von der Geesthachter Liedertafel.


1985

Bei der vom Liederkranz ausgerichteten Generalversammlung des Kurpfälzischen Sängerkreises erhält Ehrenvorsitzender Ernst Reinig die Ehrennadel des Landes. Sein 140-jähriges Jubiläum krönt der Chor mit einer Aufführung von Haydns „Schöpfung“ in Mannheim und Eberbach. Der weihnachtliche Familienabend ist inzwischen zur Tradition geworden.


1984

Mit der Fahrt nach Ungarn und Konzerten in Sopron und in der Krönungskirche in Budapest machen sich die Sänger selbst ein Geschenk für die geleistete Arbeit. Ein Glücksfall ist die Begegnung mit Hannelore Kohl, der Gattin von Bundeskanzler Helmut Kohl.


1982

Besuch der Freunde aus Geesthacht in Eberbach. Absoluter Höhepunkt des Jahres ist das Oratorium „Die Jahreszeiten“ von Haydn mit der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Hans-Georg Gitschel. Die Bühne des Rosengartens in Mannheim bietet mit 250 Sängerinnen und Sängern sowie 70 Orchestermitgliedern ein beeindruckendes Bild.


1980

Bei einem Konzert in der Basilika „Zum heiligen Blut“ in Walldürn stellt der Chor sein hohes Niveau unter Beweis.


1979

An der Vereinsspitze vollzieht sich der Wechsel von Ernst Reinig zu Wilhelm Bauer. Der Chor feiert sein erstes Sommernachtsfest an der Gewerbeschule und fährt erstmals zur  Geesthachter Liedertafel nach Geesthacht.


1977

Der wieder gestärkte Chor gibt zwei große Konzerte: eines in der Stadthalle zum 130-jährigen Bestehen zusammen mit Schulchor und -orchester sowie Endlichs Chören aus Heddesheim und Friedrichsfeld, sowie ein zweites in der evangelischen Kirche. Die geselligen „Nachsingstunden“ werden ins Leben gerufen und in den kommenden Jahren wird regelmäßig ein großer Herbstball veranstaltet.


1975

Der wieder gestärkte Chor gibt zwei große Konzerte: eines in der Stadthalle zum 130-jährigen Bestehen zusammen mit Schulchor und -orchester sowie Endlichs Chören aus Heddesheim und Friedrichsfeld, sowie ein zweites in der evangelischen Kirche. Die geselligen „Nachsingstunden“ werden ins Leben gerufen und in den kommenden Jahren wird regelmäßig ein großer Herbstball veranstaltet.


1974

Am 1. März übernimmt Oberstudienrat Helmut Endlich die Leitung des Chores unter der Bedingung, den mit rund 20 Sängern nur noch schwachen Chor zu verstärken. Mit ihm beginnt ein steiler Aufstieg. Eine nicht unbedeutende Rolle spielen der Einstieg der „Stadtschwalben“ der Karnevalgesellschaft „Kuckuck“ und die intensive Werbung, die den Chor bald auf 60 Sänger anwachsen lassen. Die Proben finden jetzt in der Aula des Hohenstaufen-Gymnasiums statt.


1970

Sein 125-jähriges Jubiläum feiert der Liederkranz mit einem gemeinsamen Konzert mit dem MGV „Deutsche Einigkeit“ Kupferhütte Duisburg unter der Leitung des Komponisten Quirin Rische.


1969

Der Chor ist wieder in der Lage, zusammen mit den anderen Chören Hofmanns ein Konzert durchzuführen. In diesem Jahr übernimmt Ernst Reinig die Führung des Vereins.


1968

Oberlehrer Wilhelm Hofmann erklärt sich bereit, die Leitung des Frauen- und Männerchores zu übernehmen. So ist es möglich, eine Chorgemeinschaft mit den Chören aus Neckarwimmersbach und Igelsbach zu bilden.


1965

Das 120-jährige Vereinsjubiläum wird nur im kleinen Rahmen begangen, da die Sängerzahl zu gering ist, um zu singen. Philipp Müller wird Vorsitzender, Kantor Gerhard Wagner Chorleiter.


1963

Der Liederkranz gibt zusammen mit dem Frauenchor, der 1964 in den Liederkranz eingegliedert wird, ein viel beachtetes Herbstkonzert in der Stadthalle.


1960

Im April wird ein Konzert mit den Dortmunder Sängerknaben veranstaltet, im Mai folgt ein Konzert anlässlich des 115-jährigen Bestehens.


„Einer voN 175"

Im Jahr 2020 feiern wir unser 175 - jähriges Bestehen.

Mit der Aktion „Einer von 175“ haben wir uns das Ziel gesetzt, zum Jubiläum 175 Mitglieder stark zu sein.

 

Werden Sie „Eine oder Einer von 175“ – wir freuen uns auf Sie!

 

Kontakt

  • Andreas Held

König-Heinrich-Str. 36

69412 Eberbach

Tel. 06271/2961

  • Stephan Eichner

Alte Dielbacher Str. 66
69412 Eberbach
Tel. 06271/942518

Probezeiten

Wir proben ab dem 07.06.2022 in der Aula der Gemeinschaftsschule in der Steige.

 

 Dienstags

  • 19:15 Uhr Einlass
    19:30 Uhr Chorprobe

 

Bei Interesse können Sie sich gerne an einen der nebenstehenden Kontakte wenden.

 

 

Mitglied werden

Sie möchten bei uns mitmachen oder uns auf andere Weise unterstützen?

Alle Infos finden Sie hier.


Oder wollen Sie uns eine Spende zukommen lassen?

Darüber freuen wir uns natürlich auch! Gerne dürfen Sie uns auch als Nichtmitglied finanziell unterstützen.

Bitte geben Sie auf dem Überweisungsträger Ihren vollständigen Namen und die Anschrift an, damit wir eine Zuwendungsbestätigung ausstellen können.

Unsere Bankverbindung lautet: 

Volksbank Neckartal  IBAN DE64 6729 1700 0020 3194 02